Home 9 Geburtstag planen 9 Kindergeburtstag: Ablauf und gelungene Zeitplanung

Kindergeburtstag: Ablauf und gelungene Zeitplanung

„Wie soll ich das alles noch rechtzeitig schaffen?“ Wenn der nĂ€chste Kindergeburtstag ansteht, geht damit oft eine stressige Partyplanung einher: Eltern werden plötzlich zu Eventmanager:innen! Befolge unsere Tipps fĂŒr einen entspannten Ablauf des Kindergeburtstages – von der Einladung bis zum Partyende.

Rechtzeitig starten

Schon wieder ist ein Jahr um, und der nĂ€chste Geburtstag deines Kindes steht vor der TĂŒr. Wann soll gefeiert werden, welches Motto passt und was musst du alles backen? Keine Panik! Mit der richtigen Zeitplanung organisierst du die Feier wie ein Profi.

Am besten greifst du direkt zu einem Kalender, besorgst Stifte und Listen als deine Helferlein fĂŒr die nĂ€chsten Wochen. Wir geben dir Tipps fĂŒr die Zeitplanung inklusive To-dos.

Noch fĂŒnf Wochen: Die Vorfreude beginnt

Die Planung beginnt idealerweise schon lange vor dem Geburtstag, damit du möglichst stressfrei fĂŒr alle Aufgaben genĂŒgend Zeit hast. Sind es noch etwa fĂŒnf Wochen bis zum großen Tag, solltest du dir gemeinsam mit deinem Kind erste Gedanken zur Feier machen.

Hinweis: Beziehe dein Kind wann immer möglich in die Planung mit ein. Schließlich sollte es an seinem Geburtstag im Mittelpunkt stehen – die Feier richtet sich daher ganz nach den WĂŒnschen des Geburtstagskindes.

Überlegt euch gemeinsam ein Motto und eine HauptaktivitĂ€t fĂŒr die Party und legt fest, ob ihr einen Ausflug machen, oder lieber zuhause feiern möchtet. Stellt euch außerdem die Frage: Soll die Party drinnen oder draußen stattfinden?

Insbesondere, wenn ihr einen Ausflug plant oder bestimmte UnterhaltungskĂŒnstler:innen anfragen möchtet, muss dies frĂŒhzeitig geschehen. Über das Thema und den Ort der Geburtstagsfeier bestimmt auch das vorhandene Budget. Lege im Vorhinein fest, wie viel Geld dir fĂŒr das Event zur VerfĂŒgung steht.

Habt ihr schon das perfekte Motto gefunden, solltet ihr grob bestimmen, wie viele Kinder eingeladen werden. Das kann sich im Laufe der Zeit zwar noch Ă€ndern, doch es ist sinnvoll, eine maximale GĂ€stezahl festzulegen. So lĂ€ufst du nicht Gefahr, dass die Location am Ende ĂŒberfĂŒllt ist.

Die GĂ€steliste rechtzeitig zu bestimmen ist außerdem sehr nĂŒtzlich fĂŒr die Terminabsprache: Kontaktiere die Eltern der anderen Kinder, um einen geeigneten Tag zu finden, an dem möglichst viele Freund:innen zur Feier kommen können.

NatĂŒrlich könnt ihr euch vorher schon ĂŒberlegen, ob die Party direkt am Kindergeburtstag unter der Woche stattfinden soll, oder ihr lieber bis zum Wochenende wartet und den Kindergeburtstag nachfeiert. Steigt der Kindergeburtstag am Sonntag, bietet sich der Vormittag als Veranstaltungszeit an, in der Woche ist der Nachmittag besser geeignet.

Ist der Termin abgesprochen, könnt ihr noch eine Dauer und Uhrzeit fĂŒr die Feier festlegen. Geeignet sind meist zwei bis vier Stunden, je nach Alter der Kinder. Frage wĂ€hrend der Terminplanung direkt nach UnterstĂŒtzung – je mehr Kinder kommen, desto mehr Aufsichtspersonen sind gefragt.

Statt alles am Kindergeburtstag allein zu stemmen, könnt ihr Aufgaben unter den Erwachsenen aufteilen. Das wird dich enorm entlasten, und der gesamte Tag wird geordneter ablaufen.

Noch drei Wochen bis zum Kindergeburtstag: Wann einladen?

Die Vorfreude steigt, denn der große Tag rĂŒckt immer nĂ€her. Kommen wir also zum nĂ€chsten Planungsschritt fĂŒr den gelungenen Kindergeburtstag: Uhrzeit, Motto und GĂ€steliste stehen bereits.

Dann könnt ihr jetzt mit der Gestaltung der Einladungen beginnen! Bastele sie gemeinsam mit deinem Kind und bringe alle wichtigen Informationen unter. Orientiert euch dabei am besten an unseren Tipps fĂŒr Geburtstagseinladungen.

Fragst du dich, wann die Einladungen zum Kindergeburtstag verteilt werden sollten? Wir empfehlen dir, das spÀtestens zwei Wochen vor dem Termin zu tun. Eltern sollten genug Vorlaufzeit haben, um Geschenke zu besorgen und den Termin einzuplanen. Apropos Geschenke: Stelle dich darauf ein, dass viele Eltern dich jetzt nach Geschenkideen fragen werden.

Innerhalb der zwei bis drei Wochen, die dir fĂŒr die Planung noch zur VerfĂŒgung stehen, solltest du dich nun detailliert um die Spiele und geplanten AktivitĂ€ten kĂŒmmern – vor allem, wenn du eine Feier zu Hause planst und somit kein Programm vorgegeben ist. Nutze die Zeit außerdem fĂŒr jegliche Bastelarbeiten.

Notiere dir fĂŒr den Kindergeburtstag einen Ablauf, an dem du dich orientieren kannst. Sinnvoll ist es auch, jetzt eine umfangreiche Einkaufsliste zu schreiben. Beachte dabei folgende Besorgungen:

  • Dekoration
  • Essen und GetrĂ€nke
  • Ausstattung fĂŒr Spiele
  • Outfits fĂŒr dich und dein Kind, die zum Motto passen
  • Kleinigkeiten als Geschenk fĂŒr die GĂ€ste

Falls einzelne Dinge bestellt werden mĂŒssen, solltest du das jetzt tun, damit alles rechtzeitig ankommt.

Noch eine Woche: An alles gedacht?

Tipp: Jetzt ist auch eine gute Gelegenheit, um deine Kamera aufzuladen, damit du wĂ€hrend der Feier viele schöne Erinnerungsfotos schießen kannst.

Liegst du mit dem Kindergeburtstag im Zeitplan? Dann kannst du dich ein der letzten Woche entspannt um den Einkauf kĂŒmmern. Erledige alle Besorgungen und bereite schon mal die Giveaways fĂŒr die Kinder vor. Es haben immer noch nicht alle auf eure Einladung geantwortet? Hake noch einmal nach, damit die Anzahl der GĂ€ste feststeht.

Noch zwei Tage: Endspurt!

Die letzten Tage vor der Party sind besonders aufregend. Wird alles klappen wie geplant? Nutze die verbleibende Zeit, um das Essen vorzubereiten, alles pĂŒnktlich bereitzustellen und Zimmer herzurichten. Hol die Luftballons raus!

Lege dir außerdem Verkleidungen und Utensilien fĂŒr geplante Spiele bereits zurecht, damit du zum Start alles parat hast. FĂŒr mehr Ordnung kannst du auch eine Sitzordnung am Esstisch festlegen.

Jetzt steigt die bunte Sause

Der Tag, um den sich wochenlang alles gedreht hat, ist gekommen. Wir haben fĂŒr den Kindergeburtstag einen Ablauf als Liste zur Orientierung zusammengetragen. Es ist jedoch ĂŒberhaupt nicht schlimm, wenn der Tag nicht genau nach Plan verlĂ€uft. Hauptsache, die Kinder haben Spaß und das Geburtstagskind geht abends mit einem LĂ€cheln ins Bett.

  1. Die GĂ€ste werden zur abgemachten Uhrzeit zum Kindergeburtstag eintreffen. KĂŒmmere dich nach der BegrĂŒĂŸung zunĂ€chst um ihre Garderobe und klĂ€re, wo sich Toiletten befinden.
  2. Stelle die Geschenke beiseite und ĂŒberbrĂŒcke eventuelle Wartezeit mit einer kleinen BeschĂ€ftigung wie Malen oder Basteln.
  3. Sind alle Kinder eingetroffen, kannst du entweder mit dem Kuchenessen oder mit dem Auspacken aller Geschenke beginnen, bevor es ans Spielen geht.
  4. Jetzt kann es mit geplanten Spielen losgehen! Sei hierbei trotzdem flexibel. Wenn die Kinder gerade viel mehr Spaß am freien Spielen haben, solltest du dich nicht krampfhaft an den ursprĂŒnglichen Plan halten. Ziel ist, dass die Kids eine schöne Zeit miteinander verbringen.
  5. Wenn du zeitaufwendige AktivitĂ€ten wie eine Schatzsuche geplant hast, wird die Zeit im Trubel verfliegen, sodass es schon bald Zeit fĂŒr das Essen ist.
  6. Zum Abschied bekommen die Kinder noch ihre vorbereiteten Giveaways.

Inspiration fĂŒr deine Party

Jetzt weißt du, wie du einen Kindergeburtstag am besten planst. Bereit, die Tipps direkt umzusetzen? Wage dich an eine Weltraum-Mottoparty und finde Rezeptideen fĂŒr Geburtstagskuchen.

 

Titelbild von Mikhail Nilov auf Pexels

geburtstagskind.de